Logo Interfilm.
Kontakt | Zurück | | deutsche Version english version francais (Extraits)
Berlin
Bratislava
Cannes
Cottbus
Fribourg
Karlovy Vary
Kiev
Leipzig
Locarno
Lübeck
Mannheim - Heidelberg
Miskolc
Montreal
Nyon
Oberhausen
Riga
Saarbrücken
Venedig
Warschau
Jerewan
Zlin
andere Festivals
Festivals Archiv
Berlin

Preisträger seit 1964

1964

Preis

Die Selbstmörderschule (Selvmordsskolen) von Knud Leif Thomsen, Dänemark 1964.

Empfehlung:

Der Pfandleiher (The Pawnbroker) von Sidney Lumet, USA 1964.

Jury: Friedrich Hochstrasser (Schweiz, Präsident), Mady de Tienda (Frankreich), Jan A. Hes (Niederlande), Stefanie v. Prochaska (Österreich), Ursula Schlappkohl (BRD), Dietmar Schmidt (BRD)

 

1965

kein Preis

Die INTERFILM-Jury vergab 1965 keinen Preis. Sie sprach lediglich eine Empfehlung aus für:
Le Bonheur – Glück aus dem Blickwinkel des Mannes/Das Glück (Le Bonheur) von Agnès Varda, Frankreich 1964.

Jury: Friedrich Hochstrasser (Schweiz, Präsident), Artur Lomas (Großbritannien), Friedrich Thüringen (BRD)

 

1966

Preis

Grüne Herzen (Les Coeurs Verts) von Édouard Luntz, Frankreich 1966.

Lobende Erwähnung

Maskulin-Feminin (Masculin-Féminin) von Jean-Luc Godard, Frankreich/Schweden 1965.

Jury: Friedrich Hochstrasser (Schweiz, Präsident), Jan A. Hes (Niederlande), M. Kneubhuler (Frankreich), Dietmar Schmidt (BRD), Rolf Schweizer (BRD)

 

1967

Preise

Hier hast du dein Leben (Här Har Du Litt Liv) von Jan Troell, Schweden 1966.
ex aequo
Der alte Mann und das Kind (Le vieil homme et l´enfant) von Claude Berri, Frankreich 1966.

Lobende Erwähnung

Flüsternde Wände (The Whisperers) von Bryan Forbes, Großbritannien 1966.

Jury: Friedrich Hochstrasser (Schweiz, Präsident), Jan A. Hes (Niederlande), Dietmar Schmidt (BRD), John P. Taylor (Schweiz), Madeleine de Tienda (Frankreich)

 

1968

INTERFILM-Preis verbunden mit dem Otto-Dibelius-Filmpreis der Evangelischen Kirche in Berlin und Brandenburg

Raus bist du (Ole Dole Doff) von Jan Troell, Schweden 1968.

Jury: Friedrich Hochstrasser (Schweiz, Präsident), Ernest MacEwan (Großbritannien), Dietmar Schmidt (BRD)

 

1969

kein Preis

Die INTERFILM-Jury vergab 1969 keinen Preis an einen Film aus dem Wettbewerb; sie verlieh ihren Preis an den außer Konkurrenz gezeigten Film

Die Milchstraße (La Voie Lactée) von Luis Bunuel, Frankreich/Italien 1969.

Jury: Friedrich Hochstrasser (Schweiz, Präsident), Ursula Schlappkohl (BRD), Dietmar Schmidt (BRD), Pierre Kneubühler (Frankreich), Gunnar Oldin (Schweden)

 

1970

kein Preis

Die INTERFILM-Jury vergab 1970 keine Preise; sie sprach lediglich folgende Empfehlungen aus:

Eine schwedische Liebesgeschichte (En Kärlekhistoria) von Roy Anderson, Schweden 1969.
Warum läuft Herr R. Amok von Rainer Werner Fassbinder, BRD 1969.
Der Hungerprophet (O Proferta Da Fome) von Maurice Capovilla, Brasilien 1969.
Der große Irrtum (dt. Festivaltitel: Der Konformist) (Il Conformista/Le Conformiste) von Bernardo BertolucciFrankreich/Italien 1969.
Out Of It von Paul Williams, USA 1967.

Jury: Friedrich Hochstrasser (Schweiz, Präsident), Ernest MacEwan (Großbritannien), Jan A. Hes (Niederlande), Henri de Tienda (Frankreich), Ursula Schlappkohl (BRD); beratende Mitglieder: Dölf Rindlisbacher (Schweiz), Dietmar Schmidt (BRD)

 

1971

Otto-Dibelius Filmpreis 1971

Der Garten der Finzi Contini (Il Giardino di Finzi Contini) von Vittorio de Sica, Italien 1970

Grand Prix Interfilm 1971

Vittoria de Sica, Italien

Interfilm-Festspielpreis Berlin 1971

Glücklicher Scheißer (Lyckliga Skitar) von Vilgot Sjömann, Schweden 1970.

Empfehlung

Denkt bloß nicht, daß wir heulen (Bless The Beasts and Children) von Stanley Kramer, USA 1970.


INTERFILM-Preise im Internationalen Forum des Jungen Films

Remparts D´Argile von Jean-Louis Bertucelli, Frankreich/Algerien 1969.
ex aequo
Bananera Libertad von Peter von Gunten, Schweiz 1971.
ex aequo
The Woman´s Film, USA 1971.

Empfehlungen

The Great Chicago Conspiracy Circus von Kerry Feltham, Kanada 1970.
Geschichten vom Kübelkind von Edgar Reitz, BRD 1968.
Der große Verhau von Alexander Kluge, BRD 1969/70.
W.R. – Misterije Organizma (Mysteries of the Organism) von Dusan Makavejev, Jugoslawien 1971.

Jury: Gerd Albrecht (BRD, Präsident), Jan A. Hes (Niederlande), Dölf Rindlisbacher (Schweiz), Ursula Schlappkohl (BRD), Dietmar Schmidt (BRD), John Taylor (Schweiz), Wolf-Dieter Zimmermann (BRD)

 

1972

Otto-Dibelius-Filmpreise1972

Geschlossene Abteilung (Lukket Adveling) von Arnljot Berg, Norwegen 1971.
"Da mußte die böse Frau die ganzen Mohrrüben selber fressen" (Kurzfilm) von Thomas Keck BRD 1972.

Grand Prix-INTERFILM Forum

Blanche von Walerian Borowczyk, Frankreich 1971.

INTERFILM-Preise im Internationalen Forum des Jungen Films

Der Aufruhr in den Sevennen (Les Camisards) von René Allio, Frankreich 1971.
Der Briefträger (Postschi) von Dariush Mehrjui, Iran 1971.

Empfehlungen

Family Life von Kenneth Loach, Großbritannien 1972.
Rosa und Lin von Klaus Emmerich, BRD 1972.
Liebe Mutter, mir geht es gut von Christian Ziewer, BRD 1971.
Winter Soldier von Winterfilm-Kollektiv, USA 1972.
Coup Pour Coup von Martin Karmitz, Frankreich 1971.
Sao Bernardo von Glauber Rocha, Brasilien 1972.
San Michele Aveva Un Gallo von Paolo und Vittorio Taviani, Italien 1972.

Jury: Gerd Albrecht (BRD, Präsident), Jan A. Hes (Niederlande), Gunnar Oldin (Schweden), Dölf Rindlisbacher (Schweiz), Uwe Runge (BRD), Ursula Schlappkohl (BRD), Dietmar Schmidt (BRD)

 

1973

Otto-Dibelius-Filmpreis 1973

Kein Rauch ohne Feuer (Il n´y a pas de fumée sans feu) von André Cayatte, Frankreich 1973.

INTERFILM-Preis

Josef Schulz (Biografija Jozefa Sulca), Kurzfilm von Pedrag Golubovic, Jugoslawien 1973.

INTERFILM-Preise im Internationalen Forum des Jungen Films

Le Retour D´Afrique von Alain Thanner, Schweiz 1973.
Laukaus Tehtaalla von Erkko Kivikoski, Finnland 1973.

Empfehlungen

La Maman et la Putain von Jean Eustache, Frankreich 1973.
Lo Stagionale (Der Saisonarbeiter) von Alvaro Bizzari, Schweiz 1972.
Sambizanga von Sarah Maldoror, Frankreich/Kongo 1972.
Der Köhler (El Faham/Le Charbonnier) von Mohamed Bouamari, Algerien 1972
Asylum von Roy Ward Baker, USA 1972.
Tout Va Bien von Jean-Luc Godard, Frankreich 1972.

Jury 1973: Gerd Albrecht (BRD, Vorsitz), Jan A.Hes (Niederlande), Dölf Rindlisbacher (Schweiz), Uwe Runge, Ursula Schlappkohl (West-Berlin), Dietmar Schmidt (BRD)

 

1974

Otto-Dibelius-Filmpreis 1974

Stilleben (Tabiate Bijan) von Sohrab Shahid Saless, Iran 1974.

INTERFILM-Preis

Effi Briest von Rainer Werner Fassbinder, BRD 1973.

INTERFILM-Preise im Internationalen Forum des Jungen Films

Ein einfaches Ereignis (Yek Ettefaghe Sadeh) von Sohrab Shahid Saless, Iran 1973.
To Proxenio Tis Annas (Anna´s Engagement) von Pantelis Voulgaris, Griechenland 1972.

Empfehlungen

My Childhood/My Ain Folk von Bill Douglas, Großbritannien 1972/73.
To Proxenio Tis Annas (Anna´s Engagement) von Pantelis Voulgaris, Griechenland 1972.
Die letzten Heimposamenter von Yves Yersin, Schweiz 1973.

Jury: Gerd Albrecht (BRD, Präsident), Ronald Englund (Großbritannien), Ronald Holloway (USA), Eberhard Kramer (BRD), Dölf Rindlisbacher (Schweiz), Uwe Runge (BRD), Ursula Schlappkohl (BRD), Dietmar Schmidt (BRD)


1975

Otto-Dibelius-Filmpreis 1975

Die Adoption (Örökbefognadás) von Márta Mészáros, Ungarn 1974.
ex aequo
Kennwort Overlord (Overlord) von Stuart Cooper, Großbritannien 1974.

INTERFILM-Preise im Internationalen Forum des Jungen Films

Lina Braake – Die Interessen der Bank können nicht die Interessen sein, die Lina Braake hat von Bernhard Sinkel, BRD 1975.
O Thiassos (Die Wanderschauspieler) von Theo Angelopoulos, Griechenland 1975.

Empfehlungen

In der Fremde von Sohrab Shadid Saless, Iran 1974.
Dupont Lajoie von Yves Boisset, Frankreich 1975.
Jakob der Lügner von Frank Beyer, DDR 1974.
Nehmen Sie es wie ein Mann, Madame! (Ta´ Det Som En Mand, Frue) von Die Roten Schwestern, Dänemark 1974/75.
Kalina Krasnaja von Wassili Schukschin, UdSSR 1974.
Duvidha von Mani Kaul, Indien 1973.

Jury: Gerd Albrecht (BRD, Präsident), Eberhard Kramer (BRD), Ronald Holloway (USA), Dölf Rindlisbacher (Schweiz), Ursula Schlappkohl (BRD), Dietmar Schmidt (BRD), Eric Walker (Großbritannien)

 

1976

Otto-Dibelius-Filmpreis 1976

Die plötzliche Einsamkeit des Konrad Steiner von Kurt Gloor, Schweiz 1976.
ex aequo (Forum)
Al Hayatt Al Yawmiyah Fi Quariah Suriyah von Omar Amiralay, Syrien 1976.

Empfehlungen

Die langen Ferien von 36 (Las Vargas Vacaciones Del 36) von Jaime Camino, Spanien 1976.
Expropiacion, Venezuela.
Der Gehülfe von Thomas Körfer, Schweiz 1976.
Labirintus, Ungarn.

Jury: Gerd Albrecht (BRD, Präsident), Ronald Holloway (USA), Urs Jaeggi (Schweiz), Dölf Rindlisbacher (Schweiz), Uwe Runge (BRD), Ursula Schlappkohl (BRD), Dietmar Schmidt (BRD)

 

1977

Otto-Dibelius-Filmpreis 1977

Zwischen den Zeilen (Between The Lines) von Micklin Silver, USA 1977.

INTERFILM-Preis

Der Teufel, möglicherweise (Le Diable Probablement) von Robert Bresson, Frankreich 1977.

INTERFILM-Preise im Internationalen Forum des Jungen Films

Moi, Pierre Rivière, Ayant Égorgé Ma Mère, Ma Soeur Et Mon Frère von René Allio, Frankreich 1976.
Ceddo von Ousmane Sembène, Senegal 1976.

Empfehlungen

Eine merkwürdige Rolle (Herkulesfürdöi Emlèk) von Pál Sándor, Ungarn 1976.
Ortsfremd... Wohnhaft vormals Mainzer Landstraße (Kurzfilm) von Hans Sachs und Hedda Rinneberg, BRD 1977.
Der parfümierte Alptraum (Mababangong bangungot) von Kidlat Tahimik, Philippinen 1976/77.
Umu, Türkei.

Besondere Erwähnungen

Mama, ich lebe von Konrad Wolf, DDR 1976.
Die Erhöhung (Woschozdenie) von Larissa Schepitko, UdSSR 1976.
Zyklopen (Cyklopat) von Christo Christov, Bulgarien 1976.
Ich bitte ums Wort von Gleb Panfilow, UdSSR 1976.
Mädchen in Wittstock von Volker Koepp, DDR 1975.

Grand Prix der INTERFILM (Forum)

Mein Vater, mein Herr (Padre Padrone) von Paolo und Vittorio Taviani, Italien 1977.

Jury: Gerd Albrecht (Köln), Gerhard Hoffmann (Berlin), Jan Hes (Hilversum), Don Roper (London), Ursula Schlappkohl (Berlin), Dietmar Schmidt (Frankfurt a.M.), Dorothea Winkler (Wien)

 

1978

Otto-Dibelius-Filmpreis 1978

Die erste Vorstellung (Opening Night) von John Cassavetes, USA 1977.
ex aequo
Das zweite Erwachen der Christa Klages von Margarethe von Trotta, BRD 1977 (Forum).

Empfehlungen

Moritz, lieber Moritz von Hark Bohm, BRD 1978.
Die allseitig reduzierte Persönlichkeit – Redupers von Helke Sander, BRD 1978.
Love Letters From Teralba Road von Harry Kirchner, Australien 1977.

Jury 1978: Gerd Albrecht (BRD), Eberhard Kramer (West-Berlin), Dölf Rindlisbacher (Schweiz), Ursula Schlappkohl (West-Berlin), Dietmar Schmidt (BRD)

 

1979

Otto-Dibelius-Filmpreis 1979

Albert – Warum? von Josef Rödl, BRD 1978.
ex aequo
Sürü von Zeki Ökten, Türkei 1978 (Forum).

Sonderpreis

Bill Douglas für die Trilogie My Childhood, My Ain Folk, My Way Home (Großbritannien 1972-78) (Forum)

Empfehlungen

David von Peter Lilienthal, BRD 1978.
Parashuram von Mrinal Sen, Indien 1978.
Fad’Jal von Safi Faye, Senegal 1978.
Les Aventures D´Un Héros von Merzak Allouache, Algerien 1978.

Besondere Empfehlungen

Anacrusa O De Como La Musica von Ariel Zuniga, Mexiko 1978.
Genèse D´Un Repas von Luc Moullet, Frankreich 1978.

Jury 1979: Dölf Rindlisbacher (Schweiz, Vorsitz), Eberhard Kramer (West-Berlin), Ursula Schlappkohl (West-Berlin), Dietmar Schmidt (BRD), Vera Sommer (BRD), Richard Verheul (Niederlande)

 

1980

Otto-Dibelius-Filmpreis 1980

Marigolds In August von Ross Devenish, Südafrika 1980.
ex aequo
Heartland von Richard Pearce, USA 1980.

INTERFILM-Preis im Internationalen Forum des Jungen Films

Amator von Krzysztof Kieslowski, Polen 1979.

Empfehlungen

Bizalom von István Szabó, Ungarn 1979.
Ossenij Marafon von Georgi Daneliya, UdSSR 1979.
Premier Pas von Med Bouamari, Algerien 1979.
Dotek Svetla von Helena Trestikova, CSSR 1979.

Jury: Gerd Albrecht (BRD, Vorsitz), Ursula Schlappkohl (West-Berlin), Eberhard Kramer (West-Berlin), Dölf Rindlisbacher (Schweiz), Dietmar Schmidt (BRD), Richard Verheul (Niederlande), James Wall (USA)

 

1981

Otto-Dibelius-Filmpreis 1981

Akaler Sandhane von Mrinal Sen, Indien 1980.
Aziza von Abdellatif Ben Ammar, Tunesien/Algerien 1980 (Forum).
History Of The World In Three Minutes Flat von Michael Mills, Kanada 1980 (Forum).

Besondere Anerkennung

Manoel De Oliveira für sein Gesamtwerk.

Besondere Empfehlung

Das Boot ist voll von Markus Imhoof, Schweiz 1981.

Jury: Day Warren (USA), Anne Frederiksen (FRG), Eberhard Kramer (West-Berlin), Dölf Rindlisbacher (Schweiz), Ursula Schlappkohl (West-Berlin), Richard Verheul (Niederlande)

 

1982

Otto-Dibelius-Filmpreis 1982

Une Étrange Affaire von Pierre Granier-Deferre, Frankreich 1981.
Lebensläufe von Winfried Junge, DDR 1982 (Forum).
"E" von Bretislav Pojar, Kanada 1981 (Forum).

Spezielle Empfehlung

Dreszcze von Wojciech Marczewski, Polen 1981.

Jury: Ronald Holloway (USA), Eberhard Kramer (BRD), Martin Rabius (BRD), Dölf Rindlisbacher (Schweiz, Vorsitzender), Ursula Schlappkohl (BRD), Richard Verheul (Niederlande), James Wall (USA)

 

1983

Otto-Dibelius-Filmpreis 1983

A Season in Hakkari (Hakkari´de Bir Mevsim) von Erden Kirdal, Türkei 1982.
Das ganze Leben (The Whole Life) von Bruno Moll, Schweiz 1982 (Forum).

Jury: Gerd Albrecht (Präsident, BRD), Eberhard Kramer (Berlin West), Roger Kahle (USA), Beatrice Rothenbuecher (USA), Ursula Schlappkohl (Berlin West), Vera Sommer (BRD), Richard Verheul (Niederlande), Berry Wammes (Niederlande)

 

1984

Otto-Dibelius-Filmpreis 1984

Mann ohne Gedächtnis von Kurt Gloor, BRD/Schweiz 1984.
Segne ihre kleinen Herzen (Bless Their Little Hearts) von Billöy Woodberry, USA 1983 (Forum).

Jury: Dölf Rindlisbacher (Schweiz, Vorsitz), Gerald A. Forshey (USA), Lothar Köster (BRD), Eberhard Kramer (West-Berlin), Bo Torp Pedersen (Dänemark), Ursula Schlappkohl (West-Berlin), Vera Sommer (BRD)

 

1985

Otto-Dibelius-Filmpreis 1985

Je Vous Salue, Marie von Jean-Luc Godard, Frankreich 1985.
Die Kümmeltürkin geht von Jeanine Meerapfel, BRD 1984 (Forum).

One World Award (Forum)

Ein Mann, zum Sterben bestimmt (Cabra marcado para morrer) von Eduardo Coutinho, Brasilien 1984.

Lobende Erwähnungen

Ahlam el Madina (Reves de la Ville) von Mohammed Malass, Syrien 1984.
Wetherby von David Hare, USA 1985.

Jury: Eckart Bruchner (BRD/Gauting), Michael Damm (BRD/Frankfurt), Eberhard Kramer (BRD/Berlin), Ursula Schlappkohl (BRD/Berlin), James M. Wall (USA/Chicago), Berry Wammes (NL/Hilversum)

 

1986

Otto-Dibelius-Filmpreis 1986

Camorra (Un Complicato Intrigo di Nonne, Vicoli e Delitti) von Lina Wertmüller, Italien.
ex aequo:
(Forum des Internationalen jungen Films)
La Historia Official (The Official Story) von Luis Puenzo, Argentinien.

Eine Welt-Filmpreis/One-World-Film Prize

Hijos de la Guerra Fria (Children of The Cold War) von Gonzalo Justiniano,.

Lobende Erwähnung

Hijos de la Guerra fria (Children of The Cold War) von Gonzalo Justiniano, Chile/Frankreich 1976.

Jury: Hans-Werner Dannowski (Hannover, Präsident), Ursula Schlappkohl (Berlin), Katharina Jung (Bern), Michael Kötz (Büdingen), Eberhard Kramer (Berlin), Bo Torp Pedersen (Tastrup/Dänemark), Beatrice Rothenbuecher (New York)

 

1987

Otto-Dibelius-Filmpreis 1987

Das Thema (Tema) von Gleb Panfilov, UdSSR 1979.
Siekierezada von Witold Leszczynski, 1987 (Forum).

Eine Welt-Filmpreis/One-World-Film Prize

Pequena Revancha (Little Revenge) von Olegaria Barrera, Venezuela 1985 (Forum).

Jury: Hans W. Dannowski (BRD, Vorsitz), Eberhard Kramer (West-Berlin), Theo Krummenancher (Schweiz), Isolde Mozer (BRD), Usula Schlappkohl (West-Berlin), Richard Verheul (Niederlande), James Wall (USA)

 

1988

Otto-Dibelius-Filmpreis

Die Kommissarin (Komissar) von Aleksandr Askoldov, UdSSR 1967.

INTERFILM-Preis (Forum)

Der Indianer von Ralf Schübel, BRD 1988.

Empfehlungen

La Deuda Internal (The Internal Debt) von Miguel Pereira, Argentinien 1987.
Einer trage des andern Last von Lothar Warneke, DDR 1988.
Familienbilder (Family Viewing) von Atom Egoyan, Kanada 1987.
Das Märchenland (Sagolandet/land Of Dreams) von Jan Troell, Schweden 1988.

Jury: Jury: Hans-Werner Dannowski (BRD, Präsident), Gerald Forshey (USA), Helmut Giese (BRD), Hans Hodel (Schweiz), Beatrice Rothenbuecher (USA), Ursula Schlappkohl (BRD), Rita Weiner (BRD)

 

1989

Otto-Dibelius-Filmpreis 1989

Ressurected von Paul Greengrass, Großbritannien 1989.

INTERFILM-Preis (Forum)

Topio Stin Omichli (Landschaft im Nebel) von Theo Angelopoulos, Griechenland 1988 (Forum).

Empfehlungen

Sluga von Vadim Abdrachtitov, UdSSR 1988.
Zan Boko von Gaston Kaboré, Burkina Faso 1988.

Jury: Hans-Werner Dannowski (BRD, Präsident), Hans Bahr (BRD), Helmut Giese (Berlin-West), Hans Hodel (Schweiz), Vusi Mchunu (Südafrika), Martin Rabius (BRD), James Wall (USA)


1990

Otto-Dibelius-Filmpreis 1990

Das schreckliche Mädchen (The Nasty Girl) von Michael Verhoeven, BRD 1990.

INTERFILM-Preis (Forum)

Das Mädchen aus der Streichholzfabrik (Tulitikkutehtaan tyttö/The Girl Of The Match Factory) von Aki Kaurismäki, Finnland 1989.

Empfehlung

Common Threads: Stories From The Quilt von Robert Epstein und Jeffrey Friedman, USA 1989.

Jury: Hans-Werner Dannowski (Hannover, Präsident), Hannes Schmidt (DDR), Martin Rabius (BRD), Hans Hodel (Schweiz), Wineke Onstwedder (Niederlande), Hans Bahr (BRD), Helmut Giese (Berlin West)


1991

Otto-Dibelius-Filmpreis

Captain Fracassa´s Journey von Ettore Scola, Italien/Frankreich 1991.
ex aequo
An Angel At My Table von Jane Champion, Neuseeland 1990.

Empfehlungen

Quiet Days In August von Pantelis Voulgaris, Griechenland 1990.
Alici En El Pueblo von Daniel Diaz Torres, Kuba

Jury: Hans-Werner Dannowski (Hannover, Präsident), Hans Eckehard Bahr (BRD), Rosa Berger-Fiedler, Helmut Giese (Berlin West), Hans Hodel (Schweiz), Christa Rothenbühler, James Wall.

 

1992

Seit 1992 sind die Kirchen mit einer gemeinsamen ökumenischen Jury auf der Berlinale vertreten.

Ökumenischer Filmpreis (Wettbewerb)

Infinitas von Marlen Chuziev, Russland 1992.

Ökumenischer Filmpreis (Forum)

Mariä Verkündigung (L´Annonce Faite A Marie/The Anunciation) von Alain Cuny, Frankreich/Kanada 1991.

Empfehlungen

Süße Emma, liebe Böbe (Edes Emma, Draga Böbe/Sweet Emma, Dear Böbe) von Istvan Szabo, Ungarn 1992.
Wintermärchen (Conte D´Hiver/A Winter´s tale) von Eric Rohmer, Frankreich 1992.
Drei Tage (Tres Dienos/Three Days) von Sarunas Bartas, Litauen 1991.

Jury: Hans Hodel (Schweiz, Präsident), Anne Abrahams (Niederlande), Alexandre Doroshevich (Russland), Ambros Eichenberger (Schweiz), Helmut Giese (Deutschland), Zygmunt Gutowski (Polen), Menno van der Molen (Niederlande), Antonio Oliveira Pinto (Portugal), Josef Rohe (Deutschland), Eleonore Sladek (Deutschland)


1993

Der mit 10.000 DM dotierte Preis der Kirchen geht zu gleichen Teilen an einen Film des Wettbewerbs und des Internationalen Forums des Jungen Films. Außerdem vergibt die Jury lobende Erwähnungen an einen Film des Wettbewerbs und zwei Filme des Forums.

Der Ökumenische Preis für einen Wettbewerbsfilm geht an

Le Jeune Werther von Jacques Doillon, Frankreich 1993

für die subtile und differenzierte Art, wie der Film sich den tiefen Gefühlen und Empfindungen junger Menschen über Liebe, Freundschaft, Sexualität und Tod so anzunähern vermag, daß auch der erwachsene Zuschauer sich auf neue Weise mit diesen Fragen auseinandersetzen kann.

Lobende Erwähnung

Xian Hunnu (The Women From The Lake Of Scented Souls) von Xie Fei, China 1993

Der Film artikuliert die Hoffnung, daß die Solidarität unter Frauen sie von Entfremdungen und Leidensdruck, wie sie in traditionellen Gesellschaften häufig anzutreffen sind, befreien kann.

Der Ökumenische Preis für einen Film aus dem Internationalen Forum geht an

Der Walzer auf der Petschora (Walsi Petschorase) von Lana Gogoberidse, Georgien 1992

für die einfühlsame und engagierte Art, wie es der Regisseurin dieses Films gelingt, mit den Augen eines Kindes die Totenklage über GULAG-Realitäten unseres Jahrhunderts mit dem Widerstand gegen Totalitarismus und Hoffnungsbildern von großer poetischer Kraft zu verbinden.

Lobende Erwähnungen

La Petite Amie D´Antonio (Antonio´s Friend) von Manual Poirier, Frankreich 1992

Dieser Erstlingsfilm erzählt kohärent und ohne Effekthascherei von dem schmerzlichen Suchprozeß durchschnittlicher Menschen nach sich selbst und ihrem Lebenssinn. Er betont dabei, wie Liebe und Vertrauen von Freunden und Familie zur Bejahung des Lebens führen.

Wie man sich bettet (The Bed You Sleep In) von Jon Jost, USA 1993.

für die Art, mit der der Schaden verletzten Vertrauens durch die unkonventionelle Weise der Bildsprache bewußt gemacht wird.

Jury: Martin Ammon (Deutschland), Ambros Eichenberger (Schweiz, Präsident), Helmut Giese (Deutschland), Wolfgang Hußmann (Deutschland), Frank Korinek (Österreich), Philip Lee (Großbritannien), Vaclav Marisko (Tschechische Republik), Claude Roshem (Frankreich), Maria Ter Steeg (Niederlande), James M. Wall (USA)

 

1994

Der mit 10.000 DM dotierte Preis der Kirchen geht zu gleichen Teilen an einen Film des Wettbewerbs und des Internationalen Forums des Jungen Films. Außerdem vergibt die Jury lobende Erwähnungen an einen Film des Wettbewerbs und zwei Filme des Forums.

Der Ökumenische Preis für einen Wettbewerbsfilm geht an

Ladybird, Ladybird von Ken Loach, Großbritannien 1994

für die überzeugende Auseinandersetzung mit Ursachen und Folgen von Gewalt in Familie und Gesellschaft und den eindringlichen Schrei nach Befreiung aus einer unerträglichen Situation durch Liebe und Vertrauen.

Eine Lobende Erwähnung erhält

Erdbeer und Schokolade (Fresa Y Chocolate) von Tomás Gutiérrez Alea und Juan Carlos Tabio, Kuba/Mexiko/Spanien 1993

Der feinfühlige Film beeindruckt durch sein Plädoyer für Toleranz und Respekt vor persönlicher Freiheit, Individualität und Würde.

Der Ökumenische Preis für einen Film aus dem Internationalen Forum geht an

Die Strategie der Schnecke (La Estrategia Del Caracol) von Sergio Cabrera, Kolumbien 1993

für die kluge und witzige Parabel über die Notwendigkeit von Solidarität und kollektivem Handeln. In einer von Ausbeutung und Unrecht geprägten Situation triumphiert letztlich die Gemeinschaft über Habsucht und aggressiven Individualismus.

Lobende Erwähnungen

Satanstango (Sátántangó) von Béla Tarr, Ungarn 1994

In formaler Strenge, die dem filmischen Blick auf die Realität neue Räume erschließt, zeichnet "Satanstango" das bestürzende Bild der Auflösung gesellschaftlicher und moralischer Ordnungen; zugleich ist er eine Meditation von Zeit und Vergänglichkeit, Hoffnung und Untergang, die im Horizont von Schöpfung und Apokalypse eine metaphysische Dimension erreicht.

The Last Klezmer – Leopold Koslowski von Yale Strom, USA 1994

In der Kunst des jüdischen Musikers Leopold Koslowski dokumentiert Yale Strom die Kraft der Klezmer-Musik. Sie vermag Trauer über die fast vollkommene Vernichtung des jüdischen Volkes im Holocaust auszudrücken und den Widerstand gegen das Schicksal zu mobilisieren. Darin ist sie ein Symbol des jüdischen Volkes und seiner unzerstörbaren Hoffnung.

Jury: Martin Ammon (Deutschland), Guido Convents (Belgien), Latvara Dularidse (Rußland), Robin E. Gurney (Schweiz), Hans Hodel (Schweiz, Präsident), Michael Kuhn (Belgien), Bernhard Nathschläger (Österreich), Felix Premawardhana (Sri Lanka), Anita Uzulniece (Lettland), Reinhold Zwick (Deutschland)

 

1995

Der mit 10.000 DM dotierte Preis der Kirchen geht zu gleichen Teilen an einen Film des Wettbewerbs und des Internationalen Forums des Jungen Films. Außerdem vergibt die Jury lobende Erwähnungen an einen Film des Wettbewerbs und zwei Filme des Forums.

Der Ökumenische Preis für einen Wettbewerbsfilm geht an

Sommerschnee (Xiatian De Xue) von Ann Hui, Hongkong 1994

Mit ästhetischer Sensibilität beschreibt der Film Möglichkeiten der Liebe und der Kommunikation; er zeigt drei Generationen, die mit dem Problem des Alterns und der Alzheimer Krankheit konfrontiert werden. Besondere Aufmerksamkeit widmet der Film dem großartigen Verhalten der Frau, die die Hauptlast der Familie zu tragen hat.


Eine Lobende Erwähnung erhält

Before Sunrise von Richard Linklater, USA/Österreich 1995

für das intelligente, amüsante und nachdenlich machende Porträt zweier junger Erwachsener, die mit poetischer Leichtigkeit über sich selbst und die für sie wichtigen Lebensthemen sprechen.

Der Ökumenische Preis für einen Film aus dem Internationalen Forum geht ex aequo an

Moving The Mountain von Michael Apted, USA 1994.

für seine sensible, sehr dichte Dokumentation über die chinesische Demokratiebewegung von 1989, die bisher nicht gesehenes Material für ein großes Publikum zugänglich macht. Die Studenten, die in diesem Film zu Wort kommen, verkörpern menschliche und politische Werte, die nicht nur für die Zukunft Chinas von großer Bedeutung sind.

Russische Symphonie (Russkaja Simfonija) von Konstantin Lopuschanskij, Rußland/Frankreich 1994

Der Regisseur deutet mit einer in surrealen Bildern inszenierten apokalyptischen Katastrophe und in einer ironisch-kritischen Filmsprache den Zustand der russischen gesellschaft in der nach-Perestroika-zeit; alle überkommenen kulturellen Deutungsversuche verasagen. Die bedrängende Kraft des endzeitlichen Geschehens stellt radikal die Frage nach Gott.

Lobende Erwähnung

Amnesia von Gonzola Justiniano, Chile 1994

Der Film greift auf fiktive Weise ein universelles Problem individueller und kollektiver Geschichtserfahrung und Lebensbewältigung auf. Er prangert die vielschichtigen Verdrängungsmechanismen an und provoziert die Frage nach Verantwortung, Gerechtigkeit und Vergebung.

Jury: Martin Ammon (Deutschland), Hugo Ara (Bolivien), Hans Hodel (Schweiz), Henk Hoekstra (Niederlande), Jeffrey Mahan (USA); Peter Malone (Australien), Angelika Obert (Deutschland), Kveta Samajová (Tschechische Republik), Lothar Strüber (Deutschland), Peter Willnauer (Österreich)

 

1996

Der mit 10.000 DM dotierte Preis der Kirchen geht zu gleichen Teilen an einen Film des Wettbewerbs und des Internationalen Forums des Jungen Films. Außerdem vergibt die Jury lobende Erwähnungen an einen Film des Wettbewerbs und zwei Filme des Forums.

Der Ökumenische Preis für einen Wettbewerbsfilm geht an

Dead Man Walking von Tim Robbins, USA 1995

für seine berührende Darstellung von Angst, Vorurteilen, Entschlossenheit, Glaube und Liebe. Er veranlaßt die Zuschauer zur Auseinandersetzung mit der Frage von Tod und Leben. Mit ausgesprochen filmischen Mitteln werden die Dimensionen von Wahrheit, Versöhnung und Solidarität behandelt.

Eine Lobende Erwähnung erhält

Ri Guang Xia Gu von He Ping, Hongkong/China 1995

Mit eindrucksvollen künstlerischen Mitteln schildert der Film die Suche eines mannes nach dem Sinn seines Lebens als einen Weg des Verzichts auf Gewalttätigkeit und Dominanz, Rache und Heldentum. Er zeigt dabei ein tiefes Verständnis für die Schwierigkeiten dieser Wandlung, die Liebe und Geduld erfordert.

Der Ökumenische Preis für den Film aus dem Internationalen Forum geht an

En Avoir (Ou Pas) (Haben oder nicht) von Laetitia Masson, Frankreich 1995

In klarer Filmsprache zeichnet die Regisseurin ein realistisches und auf exakten Beobachtungen beruhendes Porträt junger Menschen. Sie erforscht wie die soziale Lage die persönliche Entwicklung und die Beziehungen und Gefühle zwischen konkreten Personen beeinflußt.

Lobende Erwähnungen

Devils Don´t Dream! Nachforschungen über Jacobo Arbenz Guzmán von Andreas Hoessli, Schweiz 1995

für die dokumentarische Suche nach dem Traum einer gerechten Gesellschaft in Lateinamerika am tragischen Beispiel des ehemaligen Präsidenten Guatemalas während des kalten Krieges

Jury: Martin Ammon (Deutschland), Stephen J. Brown (Großbritannien), Vera Ivanova (Rußland), Franz Korinek (Österreich), Josef Lederle (Deutschland), Charles Martig (Schweiz), Angelika Obert (Deutschland), Zivile Pipinyté (Litauen), Carlos A. Valle (Großbritannien), Scott Young (USA).

 

1997

Die Jury vergibt ihren Hauptpreis für einen Film aus dem offiziellen Wettbewerb, sowie je einen Preis in Höhe von 5.000 DM für einen Film aus der Sektion Panorama und aus dem Programm des Internationalen Forums. Die Jury verleiht ihre Preise den Filmschaffenden, denen es mit wirklicher künstlerischer Begabung am besten gelingt, ein menschliches Verhalten oder Zeugnis zum Ausdruck zu bringen, das mit dem Evangelium in Einklang steht, oder die Zuschauerin/den Zuschauer für spirituelle, menschliche oder soziale Werte zu sensibilisieren.

Der Ökumenische Preis für einen Wettbewerbsfilm geht an

Mit den Augen des Westens (Leneged Enayim Maaraviot) von Joseph Pitchhadze, Israel 1996

Die Suche eines verlorenen Sohnes nach dem todgeglaubten Vater verdichtet sich zu einer tragischen und doch hoffnungsvollen Parabel auf eine Identitätsfindung in der Spannung zwischen Exil und Heimat. Mit den kargen stilistischen Mitteln der Schwarz-Weiß-Fotografie sowie der Darstellung von Architektur und Landschaft gelingt dem Erstlingswerk eine überzeugende künstlerische Lösung.

Der Ökumenische Preis für den Film aus dem 12. Internationalen Panorama geht an

Brassed Off von Mark Hermann, Großbritannien 1996

Menschliche Tragödien in einem englischen Kohlerevier werden mit sozialkritischer Genauigkeit und solidarischer Anteilnahme dargestellt. Die Musik gibt dem Film Humor und Leichtigkeit.

Außerdem vergibt die Jury einen Spezialpreis für

Mutter und Sohn (Mat i syn) von Aleksandr Sokurov, Deurschland/Russland 1997

für das meisterhafte filmische Gemälde einer Welt, in der natürliche und transzendentale Kräfte zusammen mit menschlichen Emotionen eine tiefe spirituelle Einheit bilden.

Der Ökumenische Preis für einen Film aus dem Forum geht an

Nobody´s Business von Alan Berliner, USA 1996.

Im beharrlichen Gespräch mit seinem Vater vergewissert sich der Sohn seiner eigenen familiären und religiösen Herkunft und zwingt den Vater, sich dessen verdrängter Lebensgeschichte und Verantwortung zu stellen. Im Dokument dieser privaten Geschichte spiegeln sich zeitgeschichtliche Zusammenhänge und allgemeine Konflikte.

Der Spezialpreis für einen Film aus dem Forum geht an

Lernen, glücklich zu sein (They Teach Us How To Be Happy) von Peter van Gunten, Schweiz 1996

für seine engagiert dokumentierende Begleitung sudanesischer Asylbewerber auf ihrem entmündigenden Weg durch den schweizerischen Verwaltungsapparat. Der Film ist ein eindringlicher Appell für eine menschliche Asylpolitik.

Jury: Martin Ammon (Deutschland), Daniel Burgeois (Frankreich), Alexandre Dorochevitch (Rußland), Michael Graff (Deutschland), Hans Hodel (Schweiz), Dorothea Holloway (Deutschland), Matthias Loretan (Präsident, Schweiz), Bernard Natschläger (Österreich), Raymond Olsen (Dänemark), Adela Peeva (Bulgarien).

 

1998

Die Jury vergibt ihren Hauptpreis für einen Film aus dem offiziellen Wettbewerb, sowie je einen Preis in Höhe von 5.000 DM für einen Film aus der Sektion Panorama und aus dem Programm des Internationalen Forums. Die Jury verleiht ihre Preise den Filmschaffenden, denen es mit wirklicher künstlerischer Begabung am besten gelingt, ein menschliches Verhalten oder Zeugnis zum Ausdruck zu bringen, das mit dem Evangelium in Einklang steht, oder die Zuschauerin/den Zuschauer für spirituelle, menschliche oder soziale Werte zu sensibilisieren.

Der Ökumenische Preis für einen Wettbewerbsfilm geht an

Central Station (Central Do Brasil) von Walter Salles, Brasilien 1998

In der zunächst nur widerwillig übernommenen Verantwortung für einen neunjährigen Jungen findet die alternde Dora schließlich neuen Lebensmut. Der Regisseur erzählt ebenso geradlinig wie sensibel eine Geschichte über die Suche zweier Menschen nach Identität.

Außerdem vergibt die Jury einen Spezialpreis für einen Kurzfilm aus dem Wettbewerb an

Cinema Alcazar von Florence Jaugey, Nicaragua 1997

Ein verlassenes Kino, die Behausung einer verlassenen Großmutter, wird zum Symbol für die Verlassenheit des nicaraguanischen Volkes. Der Film, der mit geringsten Mitteln realisiert wurde, zeugt davon, wie das Leben selbst unter schwierigsten Bedingungen weitergeht.

Der Ökumenische Preis für einen Film aus dem 13. Internationalen Panorama geht an

Sue von Amos Kollek, USA 1997

für sein eindrucksvolles Porträt einer arbeitslosen New Yorkerin, die sich zunehmend von ihrer Umwelt entfremdet und schließlich an ihrer Einsamkeit zugrunde geht. Der Film schildert ohne melodramatische Effekthascherei die verzweifelte Suche nach Liebe und Nähe in einer Gesellschaft der Vereinzelung.

Der Ökumenische Preis für einen Film aus dem 28. Internationalen Forum des Jungen Films geht an

Heimwehkranke Augen (Wang Hsiang) von Hsu Hsiao-Ming, Taiwan 1997

"Heimwehkranke Augen" gibt ökonomischer Migration Gesichter. Wir begegnen Menschen aus Thailand und von den Philippinen, die in Taiwan hart arbeiten, um das Überleben ihrer Familien zu sichern. Wir werden Zeugen ihrer Einsamkeit und ihrer Sehnsucht nach einem Zuhause. Es wird aber auch deutlich, aus welchen Quellen ihr Lebensmut kommt.

Jury: INTERFILM – Miriam Hollstein (Deutschland), Kjetil Hafstad (Norwegen), Andrew Johnston (Kanada), Angelika Obert (Deutschland), Daniela Roventa-Frumusani (Rumänien); OCIC -

 

1999

Die Jury vergibt ihren Hauptpreis für einen Film aus dem offiziellen Wettbewerb, sowie je einen Preis in Höhe von 5.000 DM für einen Film aus der Sektion Panorama und aus dem Programm des Internationalen Forums. Die Jury verleiht ihre Preise den Filmschaffenden, denen es mit wirklicher künstlerischer Begabung am besten gelingt, ein menschliches Verhalten oder Zeugnis zum Ausdruck zu bringen, das mit dem Evangelium in Einklang steht, oder die Zuschauerin/den Zuschauer für spirituelle, menschliche oder soziale Werte zu sensibilisieren.

Der Ökumenische Preis für einen Wettbewerbsfilm geht an

Es beginnt heute (Ca Commence Aujourd´Hui) von Bertrand Tavernier, Frankreich 1999

In der heutigen Welt wird die Wirtschafts- und Sozialpolitik mit dem realen Elend von Arbeitslosigkeit und verarmten Familien nicht mehr fertig. Bertrand Tavernier öffnet die Augen und die Herzen seiner Zuschauer für die Bedürfnisse von Kindern und ihren Familien, indem er einen engagierten und einfallsreichen Lehrer zeigt, einen Menschen auf poetischer Suche, der aber auch ein ganz normaler "Nicht-Held" ist; der Film führt uns seine Wut auf das System und seine Bürokraten, die sich hinter ihren Vorschriften verstecken, ebenso vor wie seine Fähigkeit, Kindern ein Gefühl von Sicherheit zu geben und seine berufliche und persönliche Welt zu verändern.

Außerdem vergibt die Jury einen Spezialpreis für einen Film aus dem Wettbewerb an

Nimm mich mit (Emporte-Moi) von Léa Pool, Frankreich 1999.

Der Ökumenische Preis für den Film aus dem 14. Panorama geht an

Redet mit mir, Schwestern (Tala Med Mig Systrar) von Maj Wechselmann, Schweden/Südafrika 1998

In einer Welt, in der die Auseinandersetzung über die Apartheid überwiegend von einer männlichen Perspektive aus geführt wird, würdigt dieser Film den Widerstand von Frauen – von Schwarzen, Weißen und Inderinnen – gegen die Apartheid; sein meisterhafter Einsatz von Archivmaterial erlaubt dem Zuschauer einen tiefen Einblick in die Geschichte Südafrikas und die Komplexität des Erlebens von Gewalt, Verlust und politischer Aktion.

Die Jury vergibt außerdem einen Spezialpreis für einen Film im Panorama an

Alleine (Solas) von Benito Zambrano, Spanien 1999.

Der Ökumenische Preis für einen Film aus dem Internationalen Forum geht an

Dealer von Thomas Arslan, Deutschland 1999

Can, ein junger Dealer aus dem deutsch-türkischen Milieu in Berlin-Kreuzberg, sitzt im Gefängnis. Er reflektiert seine gescheiterten Versuche, dieses Milieu zu verlassen. Obwohl seine gegenwärtige Situation trostlos erscheint – seine junge Familie ist zerbrochen – liegt eine erlösende Kraft in der schonungslosen Art, wie er die Situationen analysiert, in denen die Entscheidungen gefallen sind. In ruhigen, unaufgeregten Bildern und klaren Einstellungen wird im Rückblick aus einer ins kriminelle Milieu verstrickten Person ein Individuum, das für seine Vergangenheit Verantwortung übernimmt und darum zukünftig anders handeln kann.

Jury: INTERFILM – Alyda Faber (Kanada), Dietrich Neuhaus (Deutschland), Eduardo T. Panik (Brasilien), Guy Perrot (Schweiz), Brigitte Thyssen (Dänemark); OCIC – Peter Malone (Australien), Tamara Doularidze (Rußland), Guido Convents (Belgien), Stefan Förner (Deutschland), Miguel Reyes Torres (Chile)

 

2000

Der Ökumenische Preis für einen Wettbewerbsfilm geht an

WO DE FU QIN MU QIN (The Road Home) von Zhang Yimou, China 1999

"Der Film ist eine einfache und klare Geschichte, die sich aus alltäglichen Ereignissen zusammensetzt. In intensiven schwarzen, weissen und leuchtenden Farben liefert uns Zhang Yimou eine Geschichte des chinesischen Lebens und der politischen Veränderungen über vier Jahrzehnte hinweg. Er plaziert diese Erzählung in einer ländlichen Umgebung, die erdhaft und hart und schön ist. Vergangenheit und Gegenwart werden durch Heirat und Beerdigung zusammengehalten, die beide den Wert und die Macht der Liebe verkörpert".

Außerdem vergibt die Ökumenische Jury einen Spezialpreis für einen Film im Wettbewerb an

MEDIA von Pavel Koutsk, Tschechische Republik 1999

"Dieser Kurzfilm zeigt in brillanter Weise, wie unsere Gesellschaft die Medien fordert und im nächsten Augenblick von ihren verschlungen wird".

Der mit DM 5.000,- dotierte Ökumenische Preis für einen Film aus dem 15. Panorama geht an

BOTÍN DE GUERRA (Kriegsbeute) von David Blaustein, Argentinien/Spanien 1999

"Der Film beschreibt den ständigen Kampf der Grossmütter der Plaza de Mayo in Argentinien, um ihre Enkelkinder zu finden. Sie wurden in der Gefangenschaft geboren oder während der argentinischen Militärdiktatur (1976 - 1983) entführt. Er beschreibt lebendig den Mut dieser Frauen, die ihre schrecklichen Erfahrungen nicht in Hass, sondern in Liebe umsetzen. Die Suche nach Wahrheit und Identitat durch familiäre Zuwendung lässt heilende Erfahrungen zwischen den Generationen entstehen. Dieser Film kann zur Versöhnung beitragen, die bis jetzt noch nicht möglich war".

Außerdem vergibt die Ökumenische Jury einen Spezialpreis für einen Film im Panorama an

ECHO von Frédéric Roullier-Gall, Belgien 1999

"Der Film zeigt vergangene und gegenwärtige Empfindungen von zwei Überlebenden des Holocaust. In dreizehn kraftvollen Minuten zeigt der Film die aktuelle Heilung und die Hoffnung nach einer traumatischen Vergangenheit".

Der mit DM 5.000,- dotierte Ökumenische Preis für einen Film aus dem 30. Forum geht an

DE GROTE VAKANTIE (Die großen Ferien) von Johan van der Keuken, Frankreich/Niederlande 2000

"Mit dem eigenen Ende konfrontiert (Krebsdiagnose), erkundet der Regisseur die Schönheit und Bedrohtheit dieser Erde. Die Vielfalt der Menschen, der Landschaften, Nationen und Religionen wird zu einer intensiven Chronik seiner ganz persönlichen Weltsicht".

Der Spezialpreis für den Film aus dem 30. Forum geht an

CINÉMA VÉRITÉ: DEFINING THE MOMENT von Peter Wintonick, Kanada 2000

"CINÉMA VÉRITÉ erzählt die Geschichte und Entwicklung des Dokumentarfilms, die unsere Sichtweise der Welt verändert hat und auch die Welt, die wir sehen".

JURY: INTERFILM Hans W. Dannowski (Deutschland), Robin Gurney (Schweiz), Vija Beinerte (Litauen), Denyse Muller (Frankreich), Raymond Olsen (Dänemark), OCIC: Charles Martig (Schweiz), Nimfa Watt (Spanien), Tom Aitken (Großbritannien), Ricardo Yanez (Argentinien), Lothar Strüber (Deutschland)

 

2001

Der Ökumenische Preis für den Wettbewerbsfilm geht an:
ITALIENSK FOR BEGYNDERE (Italienisch für Anfänger) von Lone Scherfig, Dänemark 2000:
"Der frische, inspirierende Film zeigt auf einfache und humorvolle Weise menschliche Werte wie Liebe und Mitleid".


Ein Spezialpreis der Ökumenischen für einen Film im Wettbewerb geht an
WIT von Mike Nichols, Großbritannien/USA 2000:
"Wit zeigt pointiert den Weg einer Frau in ihren Tod. Im Verlauf des Films muß die Literaturspezialistin spiritueller Dichtung der Anonymität ihrer Krebsbehandlung ins Auge sehen, die Masken ablegen, hinter denen sie sich versteckt, und angesichts ihres bevorstehenden Todes nach Hoffnung suchen".


Der mit 5000 DM dotierte Preis für den Film aus dem 16. Panorama geht an
BLUE END von Kaspar Kasics, Switzerland 2000.:
"Der Film dokumentiert auf klassische Weise die Geschichte der digitalen Instrumentalisierung des Körpers eines zum Tode verurteilten Mörders. Die Art und Weise, wie Justiz und Wissenschaft mit dieser Person umgegangen sind, konfrontiert eindringlich mit der Frage nach der Würde des Menschen".


Der mit DM 5000 dotierte Preis aus dem 31. Internationalen Forum des Jungen Films geht an
DET NYA LANDET (Das neue Land) von Geir Hansteen Jörgensen, Schweden 2000.:
"Dem Film gelingt das Kunststück, unterhaltsam und einfallsreich von Freundschaft und Hoffnung zu erzählen, und nimmt doch konkrete Flüchtlingsprobleme ernst".


Jury: INTERFILM: Margrit Frölich (Deutschland), Hans Hodel (Schweiz), Jeffrey Mahan (USA), Angelika Obert (Deutschland), Kersti Uibo (Estland), für SIGNIS: James Abbot (Großbritannien), Michael Graff (Deutschland, Vorsitz), Cireneo Kuhn (Brasilien), Ernesto G. Laura (Italien), Richard Leonard (Australien)

 

2002

Die Preise der Oekumenischen Jury der Kirchen gehen an:

Bloody Sunday von Paul Greengrass, Grossbritannien/Irland 2001 (Wettbewerb).

Der Film zeigt verschiedene Aspekte des "Bloody Sunday" (Bild), als 1972 im nordirischen Derry durch einen Militäreinsatz 13 Menschen getötet und 14 Menschen verletzt wurden, die an einer Friedensdemonstration teilgenommen hatten. Auf sehr überzeugende Weise zeigt der Film die verheerende Auswirkung einer Politik, die Eskalation von Gewalt in Kauf nimmt, um soziale und religiöse Probleme zu lösen.


Der mit € 2'500.- dotierte Preis für einen Film aus dem 17. Panorama geht an

L’ange de goudron (Der Engel aus Teer) von Denis Chouinard, Kanada 2001.

"Der Vater einer algerischen Immigrantenfamilie in Kanada steht kurz vor seiner Einbürgerung, als sein Sohn verschwindet. Mit dessen kanadischer Freundin macht er sich auf die Suche und beginnt einerseits, den sozialpolitischen Protest seines Sohnes zu verstehen und andererseits, die Grenzen der eigenen Kultur zu erkennen. Ein ebenso berührender wie politisch brisanter Film."

Der mit € 2'500.- dotierte Preis für einen Film aus dem 32. Internationalen Forum des Jungen Films geht an

E minha cara – That’s My Face von Thomas Allen Harris, USA/Brasilien 2001.

"Auf eine aussergewöhnliche Weise nimmt uns der afro-amerikanische Regisseur musikalisch und humorvoll auf eine Reise zu den Wurzeln seiner Familie mit. Durch seine Augen entdecken wir den Kontinent seiner Vorfahren, die Bürgerrechtsbewegungen und die reiche Spiritualität der afro-amerikanischen Diaspora."

Jury: Thomas Binotto (Schweiz), Gianna Urizio (Italien), Jes Nysten (Dänemark), Werner Schneider-Quindeau, President (Deutschland), Lothar Strüber (Deutschland), Marie-Theres Kreidy (Libanon), Waldemar Plocharski (Polen), Guido Convents (Belgien), Albert van den Heuvel (Niederlande)

 

2003

Der Ökumenische Preis für einen Wettbewerbsfilm geht an den Film:

In This World von Michael Winterbottom, Grossbritannien 2002.

"Mit Blick auf die Reise von zwei afghanischen Flüchtlingen bezeugt der halbdokumentarische Film eine anhaltende, weltweite, menschliche Tragödie. Er zeigt die widrigen Umstände, unter denen Flüchtlinge ihre Existenz zu sichern bemüht sind und die Gefahren der illegalen Immigration auf sich nehmen. Indem der Film die Geschichte eines Mannes und eines Jungen aus deren Perspektive zeigt, ermöglicht er dem Kinopublikum nachzuvollziehen, was es bedeutet, Schleppern ausgeliefert und rechtlos zu sein."

Der mit € 2.500 dotierte Ökumenische Preis für einen Film aus dem 18. Panorama geht an

Knafayim Shuvrot (Broken Wings) von Nir Bergman, Israel 2002.

Begründung der Jury: "Der Film gibt einen Einblick in das Leben einer israelischen Familie, deren Mitglieder sich nach dem Tod des Vaters mit Trauer, Verständigungsproblemen, Identitätssuche und dem unerfüllten Wunsch nach Nähe auseinandersetzen müssen. Der Regisseur arbeitet zum einen die spannungsreiche Dynamik ob der unterschiedlichen Altersstufen heraus. Zum anderen zeigt er - eher indirekt - die dramatischen psychischen Folgen der politischen Konflikte im Nahen Osten für den familiären Alltag."

Der mit € 2.500 dotierte Ökumenische Preis für einen Film aus dem 33. Internationalen Forum des Jungen Films geht an:

Edi von Piotr Trzaskalski, Polen 2002.

Begründung der Jury: "Der Film zeigt die Geschichte zweier befreundeter Schrottsammler. Einer der beiden, Edi, wird als lebensweise, gradlinig und leidensbereit gezeichnet. Im Laufe des Films, der Aspekte der sozialen Problemlagen Polens metaphorisch verdichtet, wird Edi zum Ziel der Interessen und Attacken anderer. Infolgedessen entwickelt er eigensinnige Lebensformen, die seine eigene Würde und die anderer bewahren."

Jury: Radovan Holub (Tschechien), Doron Kiesel (Deutschland), Thomas Kroll (Deutschland), Charles Martig (Schweiz, Präsident), Denyse Muller (Frankreich), Rose Pacatte (USA)


2004

Der Ökumenische Preis für einen Wettbewerbsfilm geht an

Just a Kiss von Ken Loach, Großbritannien/Belgien/Deutschland/Italien/Spanien 2004

"Am Beispiel der Liebesgeschichte zwischen einem jungen Mann pakistanischer Herkunft und einer katholischen Lehrerin thematisiert der Film die kulturellen, religiösen und gesellschaftlichen Fronten, die es für ein gemeinsames Zusammenleben zu überwinden gilt. Ein überzeugendes Plädoyer für gegenseitige Akzeptanz und interkulturelle Verständigung."

Der mit € 2.500 dotierte Ökümenische Preis für einen Film aus dem 19. Panorama geht an

Svjedoci (Die Zeugen) von Vinko Bresan, Kroatien 2003

Auf ausgezeichnete Weise setzt der Film künstlerische Mittel ein, um die moralischen Probleme in einer Kriegssituation darzustellen. Er zeigt, dass sogar in dieser Situation humanes Handeln möglich ist. Der einzige Weg zu einer friedlichen Zukunft gelingt nur dort, wo das Risiko übernommen wird, Leben zu schützen und sogar der Respekt gegenüber den Feinden als menschlichen Personen gewahrt bleibt.

Der mit € 2.500 dotierte Ökumenische Preis für einen Film aus dem 34. Internationalen Forum des Jungen Films geht an

MI PIACE LAVORARE (MOBBING) von Francesca Comencini, Italien

"Der Film beschreibt eindrücklich das Leiden einer alleinerziehenden Frau, die an ihrem Arbeitsplatz ungerecht behandelt und dem Mobbing von Mitarbeitern ausgesetzt ist. Die Regisseurin betont auf herausfordernde und angemessene Weise das Recht auf Gerechtigkeit und menschliche Würde."

 

2005

Der Ökumenische Preis für einen Wettbewerbsfilm geht an

Sophie Scholl – Die letzten Tage von Marc Rothemund, Deutschland 2005

"Basierend auf einem Drehbuch, das in ausgezeichneter Weise neue historische Quellen einarbeitet, zeigt Marc Rothemunds Film mit minimalistischer Ästhetik und konsequenter Erzählstrategie die letzten sechs Tage im Leben der Widerstandskämpferin Sophie Scholl. Das Psycho-Duell der glänzenden Schauspieler vermittelt das humane aufgeklärte Denken der jungen Studentin, das im christlichen Glauben wurzelt. Der Film verweist auf einen dialogfähigen, christlichen Standpunkt, der in konsequenter Zivilcourage und im Widerstand gegen totalitäre Denk- und Machtstrukturen seinen Ausdruck findet."

Der mit € 2.500 Ökumenische Preis für einen Film aus dem 20. Panorama geht an

Va, vis et deviens (Geh und lebe) von Radu Mihaileanu, Frankreich/Israel 2004

"Ein äthiopischer Junge mit christlichen Wurzeln verläßt das hungergeplagte Flüchtlingslager im Sudan und erreicht Israel als Land »voll Milch und Honig«. Hier wächst er versteckt als Jude auf und findet sich zunehmend mit seiner gespaltenen Identität zurecht. Radu Mihaileanus Film zeigt Verständnis für die aktuelle Vielfalt von Migrationswegen und ermutigt zum Weiterleben mit wechselnden ethnischen und religiösen Bindungen: Eine lohnenswerte Reise zu spirituellem Wachstum, zum Leben und Werden."

Der mit € 2.500 Ökumenische Preis für eine Film aus dem 35. Internationalen Forum des Jungen Films geht an

Ratziti Lihiyot Gibor (On the Objection Front) von Shiri Tsur, Israel 2004

"Der Film erzählt die persönlichen Entwicklungen von sechs israelischen Soldaten, die nach ihrer langjährigen Militärzeit ihren jährlichen Reservedienst in den besetzten Gebieten verweigern. Ihre Zeugnisse vermitteln, wie die Gründungsvision der jüdischen Tradition persönliches Umdenken und soziale Veränderungen in Gang setzen kann."

 

2006

Wettbewerb:

Grbavica (Esmas Geheimnis) von Jasmila Zbanic, Österreich, Bosnien und Herzegowina, Deutschland 2005

für seine einfühlende und vorurteilsfreie Erzählweise, für seine Darstellung von menschlicher Verletzbarkeit und der Kraft der Liebe, Hass und Gewalt zu überwinden, für seine sensible Darstellung der universalen Problematik der Versöhnung.

Panorama:

Komornik (Der Gerichtsvollzieher) von Feliks Falk, Polen 2005

für ein genaues Portrait des aktuellen politischen Wandels in Polen, das zugleich eine ethisch eindringliche Geschichte über die universale Problematik der Korruption erzählt. Für die hohe künstlerische Qualität der Darstellung von Gerechtigkeit und Menschenwürde. 

Internationales Forum des Jungen Films:

Conversations on a Sunny Afternoon von Khalo Matabane, Südafrika 2005

für eine formal gelungene und inhaltlich eindrucksvolle Dokumentation der Situation von Kriegsflüchtlingen aus aller Welt, die in Johannisburg leben.

 

2007

Wettbewerb:

TU YA DE HUN SHI (TUYAS EHE) von Wang Quan’an, Volksrepublik China 2006

"Tuya, eine Frau in der mongolischen Steppe, kämpft mit einem behinderten Mann und zwei Kindern um ihre Existenz. Eine hilfreiche Lösung wäre es, einen neuen Mann zu heiraten. Schmerzhaft ist ihr Weg, aber getragen von einem Grundvertrauen. Dem Film gelingt es in bewegenden Bildern nahe an der traditionellen Kultur zu bleiben. Mit einem liebenden Blick und Sinn für die Ambivalenz menschlicher Entscheidungen inszeniert er das Beziehungsdrama glaubwürdig."

Panorama:

LUO YE GUI GEN (GETTING HOME) von Zhang Yang, Hongkong, China / Volksrepublik China 2006

"Zhao bringt den Leichnam seines plötzlich verstorbenen Kumpels in dessen weit entfernte Heimatstadt zurück. Ein schwieriges Unterfangen, bei dem er immer wieder auf Hilfe angewiesen ist. Ein ungewöhnliches Roadmovie, das mit viel Humor und Fantasie liebevoll davon erzählt, wie eine unmöglich scheinende Aufgabe durch viele Begegnungen bewältigt werden kann. Auch unter extrem harten sozialen Bedingungen wird so menschliche Nähe sichtbar."

Internationales Forum des Jungen Films:

CHRIGU von Jan Gassmann und Christian Ziörjen, Schweiz 2007

"Chrigu, ein junger Mann, der unheilbar an Krebs erkrankt ist, dokumentiert den Prozess seines Sterbens als Teil des Lebens, und sein Leben als Teil des Sterbens. Vor seiner Krankheit arbeitete Chrigu als Produzent und Regisseur für eine befreundete Hiphop-Band. Deren pulsierende Musik unterstreicht den Rhythmus von Freude und Schmerz, Lachen und Traurigkeit, Leben und Tod. Indem er die Unausweichlichkeit des Todes akzeptiert, betont Chrigu den Wert des Lebens."

 

2008

Wettbewerb:

Il y a longtemps que je t’aime … von Philippe Claudel, Frankreich/Deutschland 2007

"Juliette wird nach 15 Jahren aus dem Gefängnis entlassen. Nach und nach beginnt mit Hilfe ihrer Schwester und Menschen, die ihr aufgeschlossen begegnen, ein Weg, der zur Versöhnung mit sich und ihrer Geschichte und zur Vergebung führt und sie schließlich zurück ins Leben bringt. Ergreifend interpretiert  von Kristin Scott Thomas zeigt uns der Film, dass wir mehr sind als das, was wir tun und was uns geschieht."

Lobende Erwähnung: Zuo You (In Love We Trust) von Wang Xiao Shuai, VR China 2007

"In Love We Trust ist eine kunstvoll gewobene Geschichte, die wichtige Fragen nach der Substanz menschlicher Beziehungen stellt und danach, wie weit man gehen darf, um das Leben eines Kindes zu retten. Es ist ein Film über Vertrauen, Treue und Vergebung, über das, was Liebe letztlich ausmacht."

Panorama:

Boy A von John Crowley, Großbritannien 2007

"Das filmische Spiel von Licht und Raum zeigt die Gefühlswelt eines jungen Mannes zwischen Schuldaufarbeitung, Buße und Lebenswillen. Nach langen Jahren aus dem Gefängnis entlassen, erhält er eine zweite Chance. Seine Sehnsucht nach einem neuen Leben in Wahrheit wird nach hoffnungsvollem Beginn zerstört durch gesellschaftliche Ignoranz und die Sensationsgier der Medien."

Internationales Forum des Jungen Films:

Corridor #8 von Boris Despodov, Bulgarien 2008

"Corridor #8 ist ein ehrlicher und offener Blick auf eine Region Europas, zu der es nur wenige Verbindungslinien gibt. Das Straßenprojekt Corridor #8, das die Länder Mazedonien, Bulgarien und Albanien verbinden soll, ist ein Zeichen der Hoffnung, des Aufbruchs und der Mitmenschlichkeit. Der Film folgt der Straße und zugleich den Fußspuren der Schüler des Apostels Paulus in dieser Region und fragt, warum diese Länder bisher so wenige Verbindungen untereinander hatten. Angesichts einer von willkürlichen Mauern, Zäunen und Grenzen bestimmten Politik ist der Film eine Mahnung und Herausforderung für christliche Verantwortung und menschlichen Fortschritt."

 

2009

Wettbewerb:

Lille Soldat (Little Soldier/Kleiner Soldat) von Annette K. Oleson, Dänemark 2008

Der Film macht uns vertraut mit den Problemen einer jungen Soldatin, ihren Weg von einem Friedenseinsatz zurück in ihr Alltagsleben zu finden. Nicht zuletzt ihr gewalttätiger Vater setzt einen schmerzhaften Klärungsprozess in Gang: Geschlechterrolle, Vater-Tochter-Beziehung und Menschenhandel. Der Film bietet keine einfachen Lösungen, aber am Ende erscheint die Perspektive eines selbstbestimmtes Lebens. Zurückhaltende Anspielungen auf ihre Kriegserfahrungen verbinden die im Auslandseinsatz erfahrene Gewalt dramaturgisch und schauspielerisch überzeugend mit der verborgenen aber realen Gewalt europäischer Gesellschaften."

Lobende Erwähnungen: London River von Rachid Bouchareb, Algerien, Frankreich, Großbritannien 2009

"Der algerische Regisseur zeigt die Begegnung einer christlichen Mutter mit einem muslimischen Vater. In den Tagen der Londoner Bombenattentate 2005 fürchten sie um das Leben ihrer Kinder. Der Film erkundet, wie wechselseitige Vorurteile überwunden werden können und wie gegenseitiger Respekt inmitten einer Tragödie entsteht."

und: My One and Only von Richard Loncraine, USA 2009

"Dieses Road Movie durch die 1950er Jahre in den USA, beruhend auf einer wahren Geschichte, verbindet auf sehr intelligente Weise Humor und existentielle Fragen: wie findet man seinen Weg und was braucht man, um glücklich zu sein? Die ökumenische Jury hat die Leichtigkeit besonders geschätzt, die sich in traurigen und ausweglosen Lebensumständen als sehr belebend erweist."

Panorama:

Welcome von Philippe Lioret, Frankreich 2009

"Der Film handelt von der Suche nach Liebe. Die Geschichte zwischen Simon und Marion scheint zu Ende während die zwischen Bilal und Mina es nicht schafft, zu beginnen. Bilal ist zu Fuß aus dem Irak gekommen, um zu Mina zu gelangen, die ihr Vater gegen ihren Willen in England verheiraten will. Bilal wird als illegaler Auswanderer in Calais festgenommen. Er nimmt Schwimmunterricht bei Simon in der verzweifelten Hoffnung, durch den Ärmelkanal zu schwimmen. Dass Simon sich für Bilal engagiert, schafft neue Perspektiven. Der französische Regisseur schafft es, in überzeugender Weise darzustellen, dass Liebe zwischen zwei Menschen nur möglich ist, wenn sie das Engagement für andere einschließt."

Internationales Forum des Jungen Films:

Treeless Mountain von So Yong Kim, Südkorea 2008

"Im Fokus dieses koreanischen Films stehen zwei kaum schulreife Schwestern, die - von ihrer Mutter verlassen - einer alkoholkranken Tante ausgeliefert werden. Verloren in einer Welt, die ihre Verletzbarkeit übersieht, sind sie ganz auf sich selbst gestellt. Gerade weil  diese Geschichte aus der Perspektive der beiden Mädchen stimmig erzählt wird, macht er die Folgen von abwesenden Eltern, von verweigerter Verantwortung und von ökonomischer Marginalisierung besonders gut sichtbar. Dies wird aufgewogen durch die subtil dargestellte liebevolle Fürsorge der Großmutter. Geerdet in natürlichen Zusammenhängen schenkt sie den Mädchen eine höchst kostbare Gabe: ihre Zeit."

 

2010

Wettbewerb:

Bal (Honig) von Semih Kaplanoglu, Türkei/Deutschland 2010

"Das gelungene Porträt eines künftigen Dichters als Kind, erzählt der Film die Geschichte der sich entwickelnden Sensibilität eines Jungen vom Lande. Yusuf wächst im nordöstlichen Bergland der Türkei auf. Er ist eng mit dem Wald verbunden mit seiner überwaltigenden Schönheit. Yusufs Leben verweist auf die Verbindung des Menschen mit der Natur, von der wir nicht nur materiell, sondern auch spirituell leben, und betont dabei die familiären Beziehungen und das Engagement in der Gemeinschaft. „Bal“ lädt dazu ein, diesen „Wald“ tiefer zu erkunden und auf eine Reise zu gehen. Es spiegelt sich darin die menschliche Seele, die nach Idealen und nach Menschen sucht, mit denen wir gemeinsam leben können."

Panorama:

Kawasakiho Ruze (Kawasaki’s Rose) von Jan Hrebejk, Tschechische Republik 2009

"Der Film erzählt eine Episode aus dem Leben eines angesehenen Psychologen, der sich intensiv mit Erinnerung beschäftigt. Er selbst hat vor Jahren einen Freund verraten, der schließlich das Land verlassen musste. Der Film stellt Fragen nach der Wahrhaftigkeit und der Lüge, der Verantwortung und der Vergebung, sowohl in der Gesellschaft als auch in der Familie. Er betont die Bedeutung von kollektiver und persönlicher Erinnerung im Blick auf gesellschaftliche Erneuerung nach den Erfahrungen in einem totalitären System."

Internationales Forum des Jungen Films:

Aisheen (Still Alive in Gaza) von Nicolas Wadimoff, Schweiz/Katar 2010

"Der Dokumentarfilm entstand unmittelbar nach Ende der militärischen Offensive Israels in Gaza im Jahr 2009. Ohne explizite Erklärungen vorzugeben, vermittelt der Film Eindrücke vom täglichen Leben in Gaza. Er zeigt nicht allein die Ruinen, sondern auch die Schönheit des Strandes, Theatergruppen von Kindern und den Wiederaufbau eines von Bomben zerstörten Karussels. Hoffnung und Neubeginn sind verbunden mit der Trauer über den Verlust von Angehörigen und des über Generationen bearbeiteten Landes. Das Leben erweist sich so widerstandfähig wie der Löwenzahn, der durch den Asphalt bricht."

 

2011

Wettbewerb:

Jodaeiye Nader az Simin (Nader and Simin, a Separation) von Asghar Farhadi, Iran, 2011

Der Film dramatisiert Konflikte, die mit dem Leben in Familie und Gesellschaft im Iran verbunden sind. Er handelt von Gleichheit, Respekt und Ernsthaftigkeit. Seine Themen umfassen das Eltern-Kind-Verhältnis, Trennung, ethische Entscheidungen, Gerechtigkeit und religiöse Uebereinkünfte. Der Film gewinnt Kraft durch die Einladung an die Zuschauer, sich auf mögliche Lösungen einzulassen. Kreativ hält er durchgehend die Spannung, niemals verletzt er die persönliche Sphäre. Er beschreibt verschiedene moralische Standpunkte in einer realistischen und kulturell sensiblen Weise.

Lobende Erwähnung: The Forgiveness of Blood von Joshua Marston, USA/Albania/Denmark/Italy, 2011

Der Film zeigt eindrücklich einen Sohn, der mit seinem Handeln Verantwortung für seine Familie in der von Blutrache geprägten Gesellschaft Albaniens übernimmt. 

Panorama:

Lo roim alaich (Invisible) von Michal Aviad, Israel/Germany, 2011

Der Film handelt von Vergewaltigung – ein wichtiges und häufiges soziales Problem körperlicher und seelischer Traumatisierung. Er zeigt mit Empathie und grossem psychologischem Einfühlungsvermoegen die komplexe Gefühlswelt und das Verhalten zweier Opfer. Sie versuchen, die lang anhaltenden Folgen ihrer Verletzungen, an denen sie leiden, zu ueberwinden. Dieser erste Spielfilm des Regisseurs beruht auf realen Fakten und zeigt den Einsatz für Frauenrechte und Würde.

Lobende Erwähnung: Barzakh von Mantas Kvedaravicius, Finland/Litauen, 2011

Der Film zeigt nachdrücklich die Wut und die Verzweiflung über Unrecht und Menschenrechtsverletzungen, die in Tschetschenien nach dem Abzug der russischen Truppen zurückbleiben.

Forum:

En terrains connus (Familiar Ground) von Stéphane Lafleur, Canada, 2011

Der Film zeigt in einer originellen Struktur, wie “Unfälle” menschliche Beziehungen verändern. Er ist innovativ in seinen warmen Bildern und menschlich humorvollen Momenten. Er zeigt, wie Beziehungen in einer entfremdeten Welt zerbrechlich  werden. Die Dialoge sind knapp und gut inszeniert, der Soundtrack verbindet sich sehr effektvoll mit dem visuellen Eindruck.

Lobende Erwähnung: De engel van Doel (An Angel in Doel) von Tom Fassaert, Netherlands/Belgium, 2011

Diese Dokumentation zeigt in einer sympathischen Weise, wie sich urbane Entwicklung und Globalisierung auf die Individuen einer gealterten Gesellschaft auswirken.

 

2012

Wettbewerb:

Cesare deve morire (Caesar Must Die) von Paolo und Vittorio Taviani, Italien 2011

In der Welt eines Gefängnisses erweist sich die befreiende Kraft der Kunst: In den großen Dialogen von Shakespeares Julius Caesar erkennen sich die Straftäter wieder und wachsen über sich hinaus.

Lobende Erwähnung: Rebelle (War Witch) von Kim Nguyen, Kanada 2012

Zwölfjährig wird Komona gezwungen, zwei Menschen zu töten und Kindersoldatin in einem afrikanischen Bürgerkrieg zu werden. In den Schrecken des Krieges findet sie einen Freund, mit dem sie eine erste Liebe erlebt. Schließlich kann sie dem Trauma der Gewalt entkommen und für ihr eigenes Kind ein Zeichen der Hoffnung setzen.

Panorama:

Die Wand (The Wall) von Julian Roman Pölsler, Österreich/Deutschland 2011

„Die Wand“ erzählt die Geschichte einer Frau, die auf mysteriöse Weise in einer Alpenhütte eingeschlossen ist und all ihre Kräfte aufbieten muss, um in dieser Abgeschiedenheit zu überleben. Dabei korrespondieren die atmosphärisch dichten Bilder mit dem intensiven Spiel von Martina Gedeck.
Die in der Einsamkeit auf sie einstürmenden, beängstigenden Eindrücke treiben sie einerseits zu chaotischer Selbstbeschäftigung, andererseits befreit sie sich von ihrer nüchternen Weltsicht und erkennt, wie unverzichtbar die Liebe für die Menschlichkeit ist.

Lobende Erwähnung: Parada (The Parade) von Srdjan Dragojevic, Serbien/Kroatien/Mazedonien/Slowenien 2011

Mit großartigem Humor schildert dieser kraftvolle Film die Herausforderung, in Belgrad eine Schwulen-Parade auf die Beine zu stellen. Die von extremer Gewalt gekennzeichnete Reaktion führt zu einer unerwarteten und berührenden Allianz zwischen früher verfeindeten ethnischen Gruppen und Schwulen-Aktivisten.

Forum:

La demora (The Delay) von Rodrigo Plá, Uruguay/Mexiko/Frankreich 2012

Neben ihren drei Kindern muss sich Maria Tag für Tag um ihren alten Vater kümmern, der zunehmend an Demenz leidet. Am Ende ihrer Kräfte lässt sie ihn eines Tages in einem fremden Stadtteil sitzen. Sehr genau und liebevoll und nicht zuletzt auch spannend geht der Film diesem Alltagsdrama nach und zeigt dabei tiefes Verständnis für seine Figuren.

 

Preisträgerliste zum Download als PDF