Festivalberichte Karlovy Vary 2002 Preisträger seit 1994
37. Internationales Film Festival Karlovy Vary 2002 4. - 13.Juli 2002
Oekumenische Jury Karlovy Vary 2002: Julia Helmke, München (Deutschland), Michael Otrisal, Prag (Tschechische Republik), Patricia Rohner, Strassburg (Frankreich), Matthias Loretan (Schweiz), Jan Lipsansky (Tschechische Republik), Jan Elias (Tschechische Republik, Vorsitzender)
Der Preis der Oekumenischen Jury geht an den Film:
Cisza (Silence), Michal Rosa, Polen 2001.
Für die originelle und anspruchsvolle Weise, wie der Film den Prozess beschreibt, tiefere Ebenen eines persönlichen Selbstverständnisses zu finden. Ein seltsamer Mann bietet der Hauptdarstellerin den Spiegel, den sie braucht, um einen Weg zu finden, sich mit ihrer Vergangenheit zu versöhnen und die Herausforderung ihres gegenwärtigen Lebens anzunehmen.
Eine besondere Erwähnung geht an den Film:
Filament, Jinsei Tsuji, Japan 2001
In einem typisch japanischen Kontext verortet verbindet der Film auf ansprechende Weise verschiedene Stils, Rhythmen und ästhetische Formen, indem und wie er dem Leben jedes einzelnen Mitgliedes einer typischen und dennoch destrukturierten Familie folgt. >Filament< (wie der Sohn genannt wird) reflektiert und konfrontiert die Sehnsucht nach Identität und Sich lebendig Fühlen in der heutigen Gesellschaft mit dem traditionellen "System" von Familie. Vor allem die Rolle des Vaters und der Mutter fordern uns (als Christen) heraus und führen zu der Frage, welchen Wert Familie und Leben haben und haben könnten.
Festival Homepage
Internationales Filmfestival Karlovy Vary 2002 von Julia Helmke
Ein Filmfestival zu charakterisieren ist ähnlich schwierig und umstritten wie der Versuch, Tendenzen und Trends in der jeweiligen Wettbewerbsauswahl ausmachen zu wollen. Dennoch wird dies immer wieder unternommen, um die verschiedenen Filmfestivals voneinander zu unterscheiden und zu bewerten.
Formal handelt es sich beim Festival Karlovy Vary um die weltweit kleinste 'A-Filmleistungsschau', das heisst, es werden nur Filme für den Wettbewerb zugelassen, die noch an keinem anderen Filmfestival gezeigt wurden. Das Festival in der kulissenhaft schönen Bäderstadt nahe der deutschen Grenze hat ein junges und interessiertes Publikum. Die Atmosphäre wirkt entspannt, unkompliziert und professionell. Die Kinosäle, teilweise im Jugendstiltheater oder in den renovierten Grandhotels der Jahrhundertwende untergebracht, bieten einen reizvollen Rahmen für den stets präsenten Dialog von Ost und West zur Frage: "Was ist Europa, und wo lässt sich Tschechien verorten?"
Und inhaltlich? In Karlovy Vary sind Filme aus Mittel- und Osteuropa immer noch stärker vertreten als bei den grossen Filmfestivals und machen insgesamt einen Drittel der Wettbewerbsfilme aus. In den verschiedenen Sektionen sind aber zunehmend Werke aus Westeuropa, Afrika, Asien und vermehrt auch aus den USA vertreten. Von einer regional-politischen Richtung in der Auswahl der Filme reden zu wollen, wäre daher verfehlt.
Ein Leitmotiv, einen greifbaren roten Faden wollten sowohl der Festivalpräsident wie auch die Programmdirektorin nicht vorgeben. Beide umschreiben die Filmauswahl als Hoffen und Werben um eine sensible Wahrnehmung und um ein Verständnis für die gesellschaftlichen Vorgänge - man könnte hinzufügen - für die individuellen und gesellschaftlichen Tragödien und Katastrophen.
Einige Filmkritiker haben das genauer gefasst und als führendes Thema die Notwendigkeit einer bleibenden Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus erkannt. >Nirgendwo in Afrika< (Deutschland) von Caroline Link, >Focus< (USA) von Neal Slavin und >Gebürtig< (Österreich) von Lukas Stepanik setzen Akzente, die den ersten beiden Filmen Jurypreise einbracht haben. >Gebürtig<, nach der Romanvorlage von Robert Schindel und dem Drehbuch von Georg Stefan Troller, hätte mit seiner Darstellung des Balanceaktes der zweiten Generation jüdischer Überlebender zwischen Wiener Humor und Lebenswille einerseits und der bedrückenden, immerwährenden Präsenz des Holocausts andererseits ebenfalls einen Preis verdient.
Eindrücklicher und prägender empfand ich jedoch das Motiv der 'Familie', das sich in vielen unterschiedlichen Facetten durch die Mehrzahl der Filme innerhalb und ausserhalb des Wettbewerbs zog. Auf offenkundige Weise ist die Reflexion über das "System Familie" auch in den beiden von der Ökumenischen Jury ausgezeichneten Filmen präsent.
"Cisza" - Zwischen Vergangenheit und Gegenwart >Cisza< (englisch: 'Silence', im deutschen jedoch besser mit 'Stille, Ruhe' als mit 'Schweigen' übersetzt) beginnt mit dem Verlust einer Familie: Ein fünfjähriges Mädchen verliert bei einem Autounfall seine Eltern. Als erwachsene und beruflich erfolgreiche Frau begegnet ihr in einer Diskothek der Mann, der als kleiner Junge durch unglückliche Umstände diesen Unfall verursacht hat. Von Schuldgefühlen geplagt, fühlt er sich für das Leben der jungen Frau verantwortlich. Stellvertretend für sie, die in der Gegenwart lebt und die Vergangenheit negiert, hat er Fotografien und Gegenstände aus ihrem Leben gesammelt und ist zu einem ebenso kundigen wie fürsorglichen Biographen geworden. Zaghaft beginnt eine Annäherung der beiden, die stark an das Versteckspiel in >La double vie de Véronique< erinnert. Überhaupt ist der Aufbau und die Umsetzung der gesamten komplexen Handlung deutlich von der Handschrift des Drehbuchverfassers Krzysztof Piesewicz geprägt, dem langjährigen Mitarbeiter und Freund Krzysztof Kieslowskis. Mit ihm gemeinsam hat Piesewicz an >Die Zehn Gebote - Dekalog< oder auch an >Drei Farben: Blau-Weiss-Rot< gearbeitet. Mit >Cisza< hat er nun gemeinsam mit dem jungen Regisseur Michal Rosa den Auftakt zu einer achtteiligen Reihe >The Stigmatised< (Die Gezeichneten) vorgelegt.
Körperlich ist Mimi gezeichnet von einer kleinen Narbe am Hinterkopf und einer erblichen Sehschwäche, die aber erst bei ihrer kleinen Tochter zur Auswirkung kommt. Von beidem erfährt Mimi durch den Fremden, der sich, einmal gefunden, immer wieder entzieht und doch schliesslich ihr Geliebter wird. Szymon, der Fremde, ist einem Engel gleich, ohne eigene Biographie. Er begleitet sie auf ihren Schritten in die eigene Vergangenheit, spielt mit dieser, konstruiert sie neu und löst damit auch Veränderungen in der Gegenwart aus. Allerdings ist Szymon ein ambivalenter Engel: Der Bahningenieur und Lokomotivführer wird in dem Augenblick hilflos, als eine gemeinsame Geschichte beginnen könnte, verweigert die Zukunft und flüchtet. >Cisza< ist ein Film mit grossartigem Rhythmus-, Stil- und Farbgefühl, der eine ganz eigene Linie der polnischen Filmtradition fortführt.
"Filament" - oder eine ganz normale Familie Eine unkonventionelle vierköpfige Familie bildet die Ausgangslage für >Filament<, dem neuesten Werk des japanischen Multitalents, Regisseurs, Komponisten und Fotografen Jinsei Tsuji, der von der Ökumenischen Jury mit einer speziellen Würdigung geehrt wurde. Die Mutter ist vor zehn Jahren mit einem jüngeren Mann weggegangen, der Vater verwandelt sich des Nachts immer wieder in eine Frau. Der Sohn, Filament, ein gutaussehender Mittzwanziger, weiss nichts mit sich anzufangen, wirft jede Arbeit nach einem Tag wieder hin, hängt mit seiner Clique ab, veranstaltet Mutproben und ist auch der Gewalt nicht abgeneigt. Etwas jedoch weiß er: dass er seine Schwester liebt und sie beschützen will, soweit nur irgend möglich. Die um wenige Jahre ältere Schwester arbeitet tagsüber im Fotogalerie-Cafe ihres Vaters, wandelt nachts im Schlaf und versucht sich vor ihrem Ex-Ehemann zu schützen, einem reichen Yakuza (Mafiosi).
Eines Tages kehrt die Mutter ohne jede Erklärung zurück. Sie bringt damit Bewegung in die stillschweigenden Vereinbarungen, die die verbleibenden Familienmitglieder über Jahre hinweg in ihrem Zusammenleben gepflegt haben. Filament weigert sich, seine Mutter wieder aufzunehmen, denn das würde gegen seine Normen und Gefühle von Recht und Unrecht verstossen. Eine andere Einstellung hat jedoch sein Vater, der sein Leben als Kunst und seine Travestie als Lebenskunst versteht und den Lebensunterhalt mit dem auftragsmässigen Fabrizieren von Familienfotografien bestreitet ("Einmal lächeln für das Album und für die Ewigkeit!"). Er hofft auf die vergebende und verbindende Kraft der Institution Familie. Die Tochter schliesslich offenbart, dass ihr Schlafwandeln eine Erfindung war, um die Fürsorge ihres Bruders zu erhalten, und weiss nicht mehr, was sie nun unter Familie verstehen soll. Nachdem das Familienfoto per Selbstauslöser geglückt ist, kommt eine neue Bewegung ins Spiel, die sowohl Tod wie Befreiung in sich trägt.
Tsuji stellt mehr Fragen, als dass er Antworten gibt. Seine genaue Beobachtungsgabe und sein exzellenter Einsatz von Musik, die zwischen Techno und Bach den Akteuren parallel wie kontrapunktisch folgt, schaffen trotz der Brüchigkeit der dargestellten Familie eine erstaunliche Geschlossenheit in Form und Inhalt. "Filament" ist ein sehr japanischer Film, jedoch mit internationalem Anspruch. Er verbindet in seiner Darstellung der Charaktere die Offenheit für verschiedene Lebensformen mit einem konservativen, traditionellen Bild von Familie.
>Cisza< (Silence), Polen 2001, 93 Minuten, Regisseur: Michal Rosa. Drehbuch: Krzysztof Piesewicz, Darsteller: Kinga Preis, Bartosz Opania, Irena Burawska
>Filament<, Japan 2001, 108 Minuten, Regisseur: Jinsei Tsuji (ebenfalls Drehbuch, Kamera und Musik), Darsteller: Takao Osawa, Haruka Igawa, Yasumasa Morimura
>Gebürtig<, Österreich/Polen/Deutschland/USA 2002, 115 Minuten, Regisseure: Lukas Stepanik/Robert Schindel,. Darsteller: Peter Simonischek, August Zirner, Daniel Olbrychski, Ruth Rieser, Katja Weizenböck
Julia Helmke, München, ist Mitglied von Interfilm, Lehrbeauftragte an der Christlichen Publizistik, Uni Erlangen, und Pfarrerin
Ein Tscheche gewinnt die Goldene Kristallkugel von Ron Holloway, Berlin
Am Eröffnungsabend des 37. Karlsbader Internationalen Filmfestivals 2002 feierte das Publikum im Großen Saal des Hotels Thermal Petr Zelenkas >Rok d'abla< (Das Jahr des Teufels) (Tschechische Republik) – Jubel, Applaus, Freudengeschrei! Der Beifall wollte kein Ende nehmen, weil der legendäre Popsänger Jaromir Nohavica und seine "Cechomor Band" anwesend waren. Einen schöneren, angemesseneren Eröffnungsfilm in diesem würdevollen Kurort – bekannt für seine täglichen musikalischen Veranstaltungen – konnte man sich nicht vorstellen! Man fragt sich warum. Und die Antwort ist leicht. Dieser "Musikfilm" ist Ausdruck der tschechischen Kultur. Ganz anders als eine durchschnittliche Dokumentation über eine Rock-Band wurde Das Jahr des Teufels unter Mitwirkung von Autor Petr Zelenka, Liedermacher Nohavica und Kameramann Miro Gabor als eine lustige, drollige, phantasievolle "Mystifizierung" der ganzen Pop-Musik-Szene Tschechiens konzipiert. Die Filmemacher schufen einen "Mok-Dok", d.h. einen spöttischen Dokumentarfilm mit dokumentarischen, fiktiven und experimentellen Elementen. "Er ist ein Film von Petr und seinen Freunden", sagte Produzent Pavel Strnad, "eine Geschichte von Engeln aus dem Land der Stille und des Trinken". Die Idee kam, als Zelenka ein Konzert Nohavicas und der "Cechomor Band" besucht hatte. "Daraufhin drehten wir nicht nur seine Konzerte, vor und hinter der Bühne", sagte Zelenka, "sondern vor allem auch die Band als Beerdigungsmusikanten, die tagaus tagein immer unterwegs sind. Wir suchten geeignete Schauplätzen aus, wie ein Rehabilitationszentrum oder einen Tagebau, alles mystische Orte, wo Geister herumlaufen, wo Mirakel stattfinden könnten, wo man die Spuren von Engeln und Teufeln finden kann". Dazu wurden zwei fiktive Freunde Nohavicas erfunden: ein Dokumentarfilmemacher aus den Niederlanden und ein Dirigent aus Australien von der Sydney Oper (gespielt von Jaz Coleman, dem ehemaligen Sänger der britischen "Killing Joke" Band. Im prachtvoll restaurierten Rokokotheater "Divadlo" in Karlsbad fand die umjubelte Premiere statt. Die Rok d'abla Rock Fans von überall aus der Tschechischen Republik waren wie "aus dem Häuschen". Resultat: Das Jahr des Teufels wurde sofort zum 37. Karlsbader Filmfestival als Eröffnungsfilm eingeladen. Eine Woche später applaudierte das Publikum zum dritten Mal. Petr Zelenka, das 35jährigen All-Around-Talent, gewann den Hauptpreis, die Goldene Kristallkugel, beim Karlsbader Filmfestival.
Ein angesehener Dramatiker Unter den vielen jungen, talentierten, tschechischen Filmemachern – Jan Sverak (>Kolja<, 1996), Vladimir Michalek (>Vergessene Licht<, 1996), Pavel Marek (>Toter Käfer<, 1998), Sasa Gedeon (>Die Rückkehr des Idioten<, 1999), Jan Hrebejk (>Gemütliche Nischen<, 1999), Alice Nellis (>Ene Mene<, 1999), David Ondrisek (>Einzelgänger<, 2000), Tomas Vorel (>Aus der Stadt<, 2000), Petr Vaclav (>Parallele Welten<, 2001), Bohdan Slama (>Wilde Bienen<, 2002) – gilt Petr Zelenka als der originellste, wenn nicht auch der erfolgreichste, Regisseur des Landes. Er ist nicht nur ein preisgekrönter Regisseur von Dokumentar- und Spielfilmen, er hat auch Drehbücher geschrieben und Drehbücher für andere Regisseure bearbeitet. Er ist ein angesehener Dramatiker.
1996 gewann Petr Zelenkas >Mnaga – Happy End< den Sonderpreis beim Cottbuser Festival des jungen osteuropäischen Films. Dieser amusante, unterhaltsame "Mok-Dok" war der Vorläufer zu >Rok d'abla<. 1997 gewann >Knoflikari< (Buttoners auf englisch, beim Cottbuser Filmfestival als Die Knöpfler übersetzt), sein erster Spielfilm, den Tiger-Preis beim Rotterdam Filmfestival, die Goldene Rose beim Bergamo Filmfestival und den "Löwen" als bester tschechische Film des Jahres. Es ist eine Sammlung von bizarren Kurzgeschichten über kleine menschliche Perversitäten im Alltag. >Knoflikari< erinnert an die herrlichen Absurditäten in den Filmen von Luis Bunuel und Preston Sturges. Viele einheimische Kritiker sind der Meinung, daß Zelenkas Drehbuch für David Ondriceks Gesellschaftskomödie >Samotari< (Einzelgänger) der Hauptgrund war, daß >Einzelgänger< zu den erfolgreichsten kommerziellen Film des Jahres 2000 wurde. In demselben Jahr entwickelte Zelenka aus diesem Stoff von genialen Mißverständnissen einen halb intellektuellen, halb absurden, und daher typisch tschechischen humorvollen Beitrag, unter dem Titel >Powers<, für die "Erotic Tales" der Regina Ziegler Filmproduktion.
Auch in Prag gefeiert Fast gleichzeitig mit der Premiere von >Rok d'abla< in Karlsbad wurde Petr Zelenka auch in Prag gefeiert, diesmal als Autor eines gelungenen Theaterstücks: >Pribehy obycejneho silenstvi< (Geschichten vom gewöhnlichen Wahnsinn). Nicht nur der Titel läßt an den Klassiker von Ödön von Horvaths Geschichten aus dem Wienerwald denken. Es ist eine Tragikomödie über das Leben in der Tschechischen Republik heute, über gescheiterte Hoffnungen ein Jahrzehnten nach der "Sanften Revolution". Das Drama ist bereits ins Russische und Englische übersetzt worden. Zelenkas nächstes Projekt ist nochmals ein "Mok-Dok", gedreht in den USA und inspiriert von >Easy Rider<, dem Klassiker des Road Movies. Petr Zelenka möchte mit seinem Kameramann Miro Gabor die Südstaaten Amerikas besuchen, auf den Spuren von Dennis Hopper, Peter Fonda und Jack Nicholson, allerdings begleitet von zwei japanischen Journalistinnen.
Weitere Preise beim 37. Karlsbader Filmfestival: Spezialpreis der Jury und FIPRESCI Preis: >Nirgendwo in Afrika< von Caroline Link (Deutschland) Bester Regisseur: Asghar Massombagi, >Khalid< (Kanada) Beste Schauspielerin: Ugla Egilsdottir in >Mavahlatur< (Das Lachen der Möwe) (Island) Bester Schauspieler: William H. Macy in >Focus< (Fokus) (USA) Philip Morris Freedom Award: >Sestry< (Schwestern) von Sergej Bodrov Jr. (Russland)
|