Logo Interfilm.
Kontakt | Zurück | | deutsche Version english version francais (Extraits)
Berlin
Bratislava
Cannes
Cottbus
Fribourg
Karlovy Vary
Kiev
Leipzig
Locarno
Lübeck
Mannheim - Heidelberg
Miskolc
Montreal
Nyon
Oberhausen
Riga
Saarbrücken
Venedig
Warschau
Jerewan
Zlin
andere Festivals
Festivals Archiv
Zlín

51. Internationales Festival für Kinder- und Jugendfilm Zlín
29.5.-5.6.2011

Festival-Homepage  |  Festivalbericht

Preise der Ökumenischen Jury

Die Ökumenische Jury beim 51. Internationalen Festival für Kinder- und Jugendfilm vergibt ihren Preis für einen Film aus dem Wettbewerb für Spielfilme für Jugendliche an

Hold Me Tight
von Kaspar Munk, Dänemark 2010

Begründung: "Der Film erzählt die Geschichte einer Gruppe von Teenagern der heutigen Zeit auf der Suche nach ihrer Identität, Liebe und ihrem Platz in der Gesellschaft. Nach einem Missverständnis gerät eines Tages die Situation außer Kontrolle. Der Film betont die Verwundbarkeit des menschlichen Lebens. Dennoch besteht die Hoffnung, dass wir uns immer für Verantwortlichkeit und für gegenseitigen Beistand entscheiden können."

Die Jury vergibt außerdem eine Lobende Erwähnung für einen Film aus dem internationalen Wettbewerb für fiktionale Kinderfilme an

The Liverpool Goalie
von Arild Andresen, Norwegen 2010

The Liverpool Goalie

Begründung: "Auf humorvolle Weise schildert der Film die Innenwelt des zwölfjährigen Jo, der Fußball liebt. Erstmals verliebt, muss er sich gegenüber autoritären Regeln und einer überängstlichen Mutter behaupten – und beschließt, nicht im Fußballtor stehen zu bleiben, sondern sich dem Leben entgegen zu werfen."

Mitglieder der Jury:
Lukas Jírsa (Präsident, Tschechien)
Nils Lundström (Schweden)
Ricardo Yáñez (Argentinien/USA)

 

51. Internationales Festival für Kinder- und Jugendfilm Zlín
Bericht von Hauke Lange-Fuchs, Mitglied der FICC-Jury

Nach dem großen Wirbel von 2o1o um das Jubiläum des  Internationalen Festivals für Kinder- und Jugendfilm im tschechischen Zlin, das im Vorjahr seinen fünfzigsten Geburtstag mit einem Riesenprogramm begangen und sich selbst als ältesten Wettbewerb dieses Genres in der Welt gefeiert hatte,  ist Zlin in 2o11 wieder zu etwas mehr „Normalität“ zurückgekehrt.  Obwohl das Programm auch in diesem Jahr wiederum mehr als zweihundertundvierzig Filme umfasste! Diese Vielzahl lag – neben den üblichen Informations- und Panoramaprogrammen - vor allem an den zahlreichen Sondersektionen wie „Hungarian Film Forum“, „Days of Italian Cinema“, „The Kingdom of Walt Disney“ und „New Czech Films and TV Production“. Der Tisch war also reich gedeckt, und das Publikum strömte. Zum Abschluss konnte Festivaldirektor Petr Koliha mit berechtigtem Stolz verkünden, dass mehr als einhunderttausend Zuschauer die Filme gesehen hätten, darunter natürlich viele Kinder. Denn allmorgendlich zogen sie schulklassenweise in das mehr als 2ooo Zuschauer fassende  große „Velké kino“ (Großes Kino) und in die sechs Säle des Kinokomplexes „Golden Apple Cinema“, während die – etwas weniger besuchten – Nachmittags- und Abendvorstellungen sich vornehmlich an ein jugendliches Publikum richteten.

Inmitten dieses Riesentrubels verloren sich geradezu die wenigen Wettbewerbsbeträge. Es waren insgesamt sechzehn Filme aus zwölf Ländern, säuberlich aufgeteilt in acht für Kinder und acht für Jugendliche.  Daneben gab es allerdings noch einen besonderen Wettbewerb für die fünfzig kurzen Animationsfilme aus fünfzehn Ländern. Das kindliche Publikum war von der Wettbewerbsauswahl angetan und applaudierte meist begeistert. Das mag auch an der Programmpolitik des Festivals gelegen haben, die auf den Zuschauergeschmack eingehen wollte. Jedenfalls warnte Festivaldirektor Koliha davor, „intellektuelle“ Maßstäbe an die Filme anzulegen.  Das konnte man auch nicht bei den meisten Beiträgen, die deshalb hier unerwähnt bleiben sollen, mit Ausnahme der ungewöhnlichen tschechischen Dokumentation „One Way Ticket“ (Piko) von Tomás Rehorek, die die Tschechoslowakei als sozialistisches Drogenparadies nachzeichnet (dank der heimischen Erfindung des Pervitins). Auch die beiden deutschen Wettbewerbsfilme,  Peter Gersinas „Tiger Team – Der Berg der 1ooo Drachen“ und Christian Ditters „Vorstadtkrokodile 2“, waren nur Zählkandidaten.

Als diskussionswürdig blieben ganze fünf Filme, die zu Recht alle einen Preis erhielten: Das waren der norwegische Kinderfilm „Liverpools Torwart“ (Keeper’n til Liverpool) von Arild Andresen (Goldener Pantoffel der Internationalen Jury, Don Quijote Preis der FICC-Jury und Kinderfilmpreis der Ökumenischen Jury), der dänische Jugendfilm „Halt mich fest“ (Hold om mig) von Kaspar Munk (Goldener Pantoffel der Internationalen Jury und Jugendfilmpreis der Ökumenischen Jury), die französischen Jugendfilme „I Love You (So) Very Much“ (Je vous aime trés beaucoup) von Philippe Locquet (Großer Preis der Internationalen Kinderjury) und „Tomboy“ von Céline Sciamma (Milos Macourek Award und Special Award der FICC) sowie der belgische Kinderfilm „On the Sly“ (A pas de loup) von Olivier Ringer (Großer Preis International Kinderjury). Wer nun wissen wollte, weshalb diese Filme Auszeichnungen erhielten, wurde bei der Preisverleihung enttäuscht. Denn diese lag (wie schon das fast ganze Festival) in den Händen der Sponsorfirmen und des Fernsehens (das die Zeremonie live übertrug). Nicht die Jurys übergaben die Preise, sondern Firmenvertreter, politische Prominenz oder Fernsehstars. Sie wussten zu den Filmen natürlich nichts zu sagen.  Nur die Ökumenische und die FICC-Jury durften (nach Sendeschluss) ihre Preise selber übergeben – aber ohne Begründung.  Auch die Pressemitteilung am folgenden Tag kommunizierte diese leider nicht.
Hauke Lange-Fuchs

(Quelle: Kinder- und Jugendfilm-Korrespondenz Nr. 127-3/2011)